Kontakt | Impressum | home
Die Irrlichter waren die zweite Gruppe von Hästrägern die innerhalb der Narrenzunft Hausen entstanden.  Nach der symbolischen Darstellung und dem Namen nach haben die Irrlichter ihren Ursprung in  einer allgemein bekannten Naturerscheinung, welche auch heute oft in moorigen Gebieten  vorkommt. Es ist das Faulgas, welches sich beim Verrotten von abgestorbenen Pflanzen bildet  und dann in geringer Konzentration aus der Schlammschicht austritt. Bei der Verbindung mit  Sauerstoff entzündet sich dieses Gas bei niedriger Temperatur von selbst und verbrennt mit  einer bläulich-weißen Flamme. Unsere Vorfahren, welche noch keine Erklärung für dieses  Naturphänomen hatten, wurden von solchen Erscheinungen geängstigt und sie glaubten,  das böse und ruhelose Geister hinter diesen Erscheinungen stecken.  So ist es nicht verwunderlich, das in unserem gesamten Kulturkreis derartige Erschein- ungen in die Sagenwelt mit einbezogen wurden. Einmal sind es Kobolde, dann Jungfrauen,  Marksteinversetzer (Marcher) oder ähnliches. Diese Erscheinungen müssen in früheren  Jahren auch auf Hausener Gebiet vorgekommen sein. Möglicherweise wurde Johann Peter  Hebel durch diese Tatsache zu seinem Gedicht “Die Irrlichter” angeregt, in welchem er die  selben als “füürige Manne” bezeichnet, die den Engeln leuchten müssen. So soll das Kostüm  mit den aufgenähten Feuerzungen das eigentliche “Irrlicht” darstellen und der Grenzstein in  der Hand auf das Versetzen desselben durch die kleinen Frevler hinweisen. Die Idee zur Schaf- fung dieser Gruppe kam im Herbst 1968 vom damaligen Jugendleiter des FC Hausen, Herrn  Klaus Roths, die er anlässlich einer Vorstandssitzung im Gasthaus Eisenwerk vorbrachte. Name,  historischer Bezug, Zuschnitt des Kostüms entsprachen bereits damals der späteren Form. Die  NZH übernahm die Beschaffung und die Kosten der Holzmasken. Die übrigen Kosten bestritt der  FC Hausen aus seiner Jugendkasse. Folgende Helferinnen und Helfer unterstützten damals diese  Aktion:		  Zuschneiden:		Schneidermeister Alfred Hiller nach vorgelegtem Entwurf Nähen:			Liesel Allinger, Lieselotte Blaznik, Sigrid Gessner, Emma Roths Laterne:			Gerhard Brugger nach vorgelegtem Entwurf  Die Gruppe der Irrlichter wurde erstmals am Zunftabend 1969 vorgestellt und fand allgemeine Anerkennung.  Selbstverständlich waren die ersten Träger des gut gelungenen Häs  die Jugendspieler des FC Hausen. Die  ersten vier Irrlichter waren:  Werner Wiechert, Joachim Sprakties, Heinrich Kiefer und Harald Geng. Leider  verschwand diese Gruppe Ende der 70er Jahre aus dem Hausener Fasnachtsbild, da anscheinend das Häs  der Schellewercher für die jungen Männer attraktiver war und sich so keine Träger für das Häs der Irrlichter  mehr fanden. Doch im Jahre 1985 fanden sich einige junge Damen zusammen und beschlossen die Irrlichter  wieder neu aufleben zu lassen. Nach den alten Unterlagen wurden die Kostüme mit kleinen Abänderungen  von den Trägerinnen selbst genäht. Als einzige Neuerung kam statt der ursprünglichen Laterne ein Markstein  aus Holz mit dem Badischen Wappen dazu. Diese Änderung wurde bereits vom Initiator der Gruppe bei einer  früheren Beurteilung angeregt. Am Zunftabend 1986 trat die wiederentstandene Gruppe der Irrlichter erstmals  öffentlich auf. Die Figur der “Irrlichter” erhebt keinen Anspruch auf historische Vollständigkeit. Sie will dazu  beitragen Freundschaft und Tradition zu festigen und Ausdruck an der alemannischen Fasnachtsfreude geben.  Es ist zu hoffen und zu wünschen das dieser Gruppe ein langes fasnächtliches Treiben beschieden sein mag.   Benno Gessner
Kontakt | Chronik | home
Start Start
Historie Historie
  • CHRONIK
  • GRÜNDUNGSMITGLIEDER
  • EHRENNARREN
  • TRÄGER DES VERDIENSTORDENS
  • OBERZUNFTMEISTER
Zunftrat Zunftrat
  • ELFERRAT
  • CLIQUENSPRECHER / BEISITZER
Cliquen Cliquen
  • SCHELLEWERCHER
  • DORFHEXEN
  • IRRLICHTER
  • NARRESOME
Termine Termine
  • EIGENE VERANSTALTUNGEN
  • ON TOUR
Narrenlied Narrenlied
Kontakt Kontakt
Impressum Impressum

NARRENZUNFT

HAUSEN IM WIESENTAL
Irrlichter
 
  • Start
  • Chronik
  • Gründungsmitglieder
  • Verdienstorden
  • Alle Oberzunftmeister
  • Ehrennarren
  • Elferrat
  • Cliquensprecher
  • eigene Veranstaltungen
  • On Tour
  • Narrenlied
  • Kontakt

Narrenzunft

Hausen im Wiesental